RDMO UA Ruhr
  • Sprache
    • Englisch
    • Deutsch
  • Anmeldung

Nutzungsbedingungen

1) Betrieb von RDMO

Für den Betrieb von RDMO durch IT-SERVICES ist die Einrichtung von Nutzern erforderlich. Es werden zu diesem Zweck folgende Daten eines Nutzers erhoben und in der betreffenden RDMO-Instanz des Betreibers gespeichert: Name, Vorname, E-Mailadresse, Institutszugehörigkeit (Institut / Organisation), Account name (LDAP ID)

Die Authentisierung erfolgt über den Dienst von ORCID. Die Nutzung der einrichtungseigenen Login-ID wird durch die Registrierung dieser Verbindung via "Institutionellem Account" realisiert (Shibboleth). Hier werden die Nutzerdaten (s.o.) aus der Shibboleth-Umgebung zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Shibboleth ist durch die Datenschutzprozesse der beteiligten Betreiber abgesichert.

RDMO-Nutzerprofile werden ausschließlich im Rahmen des Betriebs an der Ruhr-Universität Bochum verwendet und verbleiben dort.

2) Nutzung von RDMO und personenbezogene Daten der Nutzer

Innerhalb von RDMO wird ein Nutzer zu bestimmten Projekten zugeordnet, bzw. ist ‘Eigentümer’ von Projekten. Die Beiträge des Nutzers werden in diesem RDMO-Projekt gespeichert. In einem Projektkontext kann eine Weitergabe von personenbezogener Information erfolgen, z.B. bei der Abfrage von Speicherbedarf wird Projektname und ggf. Projektverantwortlicher genannt bei Abfrage von Projekt-Kennziffern z.B. durch Forschungsreferate der beteiligten Institutionen bei der Ausgabe von Informationen z.B. für einen Datenmanagementplan

Für alle solche Abfragen ist eine entsprechende Autorisierung durch den RDMO-Betreiber erforderlich.

Die Projekte sind in RDMO voneinander getrennt, d.h. ein Nutzer kann nur Projekte und Informationen abfragen, sofern er Projektbeteiligter ist. Der Import und Export von Projektdaten ist immer nur auf Basis von Zugriffsrechten der Projektbeteiligten möglich.

Ein Administrator (Superuser) kann alle Projekte sehen, er hat jedoch auch die besondere Verpflichtung, diese Rechte nur im Rahmen seiner administrativen Tätigkeiten anzuwenden.

3) Projekte die schutzwürdige, personenbezogene Daten zu Forschungszwecken erheben bzw. nutzen

Projekte die schutzwürdige, personenbezogene Daten zu Forschungszwecken erheben bzw. nutzen, müssen bezogen auf ihr Vorhaben gesonderte Maßnahmen und Verfahren überlegen, wie sie diese Angaben vorhalten. Zwar RDMO bietet hier mit der Trennung der Projekte und Separierung der Nutzer eine Grundlage, diese reicht jedoch in vielen Fällen aus. Daher dürfen diese schutzwürdige, personenbezogene Daten nicht in RDMO gespeichtert werden.

4) Hinweis auf Rahmen - Dienstvereinbarung der RUB - nur für Angehörige der RUB

Die mit Schreibrechten ausgestatteten Nutzer von RDMO werden darauf hingewiesen, dass keine Daten eingegeben werden, die sich personenbezogen zu Zwecken einer Verhaltens- oder Leistungskontrolle, für dienstliche Beurteilungen, für Disziplinarmaßnahmen oder als Grundlage für die Feststellung des Gesundheitszustandes nutzen lassen (vgl. § 3 Abs. 5 RahmenDV).

Vgl. amtliche Bekanntmachung der Ruhr-Universität Bochum Nr. 1273 Rahmen - Dienstvereinbarung über Einführung und Anwendung von Systemen der Informationstechnik (IT) vom 20.08.2018 (Serviceportal, RUB intern)

RDMO-Projekt

Zusammenarbeit der drei Universitäten der UA Ruhr im Bereich Datenmanagementpläne. Das Projekt wurde durch MERCUR gefördert.

Mehr Informationen über RDMO selbst finden Sie unter: https://rdmorganiser.github.io/

Kontakt

UA-Ruhr-Team

researchdata+rdmo@uaruhr.de

Örtliche FDM-Teams

Ruhr-Universität Bochum
Universität Duisburg-Essen
TU Dortmund

Impressum

Die Website rdmo.uaruhr.de ist ein Service der AG Forschungsdatenmanagement der UA Ruhr und wird von IT.SERVICES der RUB gehostet. Es gilt das Impressum der Ruhr-Universität Bochum.

Nutzungsbedingungen

UA Ruhr logo
MERCUR logo
RUB logo
TUDO logo
DUES logo